Liebe Naturfreund*innen,
der Lahnberger Wald bei Koblenz ist ein uriger Laubmischwald mit mächtigen Buchen und Eichen. Das Trommeln des Schwarzspechts ist weithin zu hören. Der Rotmilan baut hier seinen Horst und der seltene Mittelspecht pickt in der groben Rinde der Bäume nach Insekten. Doch dieses Waldparadies stand kürzlich zum Verkauf! Mit Fördermitteln konnten wir bereits einen großen Teil sichern, aber um das gesamte Waldparadies mit 174 Hektar zu retten, benötigen wir noch dringend Ihre Unterstützung. Mit Ihrer Spende können wir den Lahnberger Wald erwerben und dauerhaft als Naturparadies bewahren!
 
 
Für den Lahnberger Wald spenden
Im Namen der Natur bedanke ich mich herzlich für Ihre Unterstützung!
In den aktuellen Stiftungsberichten erfahren Sie, was wir in den letzten Monaten - auch dank Spenden - erreicht haben.

Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen
Ihr Christian Unselt und das Team der NABU-Stiftung
Aktuell
   
Ein Waldparadies für Rotmilan und Mittelspecht
 
Retten Sie mit uns den Lahnberger Wald bei Koblenz!
 
Foto: Rolf Klein
 
In Rheinland-Pfalz bewahren wir mit der Schmidtenhöhe bereits 235 Hektar einer artenreichen Offenlandschaft. Jetzt wollen wir 174 Hektar des angrenzenden Lahnberger Waldes für immer für die Natur bewahren. Bitte helfen Sie uns dabei und schenken Sie Rotmilan und Mittelspecht zu Ostern eine sichere Heimat! mehr 
Weitere Stiftungsprojekte
   
Sicheres Eierversteck
15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet
Was lange währt …
15 Hektar Wiesen am Gülper See für die Natur gerettet
Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de
Mit dem Gülper See in Brandenburg schützt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ein europaweit bedeutendes Rast- und Brutgebiet für Vögel. Im März 2025 konnte sie mithilfe der Derk-Ehlert-Stiftung sowie durch Spenden weiteres Land für Wiesenvögel erwerben. mehr 
Naturjuwel im Ruhrgebiet bewahrt
NABU-Stiftung erwirbt Rückzugsort für Waldkauz & Co.
Naturjuwel im Ruhrgebiet gesichert
NABU-Stiftung erwirbt Rückzugsort für Waldkauz & Co.
Foto: NABU/Jens Müller
Naturwälder bieten wertvolle Rückzugsorte für viele schützenswerte Arten. Im südlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen hat die NABU-Stiftung daher im Februar 2025 rund 15 Hektar reich strukturierten Wald erworben, in dem Waldkauz und Schwarzspecht heimisch sind. mehr 
So helfen wir den letzten Schreiadlern
Neue Nahrungsflächen durch Landkauf und Heckenpflanzungen
So helfen wir den letzten Schreiadlern
Neue Nahrungsflächen durch Landkauf und Heckenpflanzungen
Foto: Szczepank/stock.adobe.com
Der Schreiadler ist in Deutschland vom Aussterben bedroht, auch weil er hierzulande häufig zu wenig Nahrung findet. Im Rahmen des Artenhilfsprogramms für den Schreiadler verbesserte die NABU-Stiftung im Winter 2025 das Nahrungsangebot in zwei Brutgebieten in Mecklenburg-Vorpommern. mehr 
Ein Zuhause für Fledermäuse
Sieben Fledermausarten im Naturparadies bei Unna nachgewiesen
Ein Zuhause für Fledermäuse
Sieben Fledermausarten im Naturparadies Unna nachgewiesen
Foto: NABU/Otto Schäfer
Das Naturparadies bei Unna in Nordrhein-Westfalen bietet mit rund 35 Hektar Wald und Offenland wertvolle Lebensräume für Fledermäuse. 2024 wurden in dem NABU-Stiftungsgebiet erstmalig sieben Arten nachgewiesen, darunter ist auch das Große Mausohr. mehr 
Feldlerche im Aufwind
Steigende Brutzahlen auf Projektfläche am Salziger See
Feldlerche im Aufwind
Steigende Brutzahlen auf Projektfläche am Salziger See
Foto: NABU/CEWE/Mathias Einert
Die Feldlerche hat es nicht leicht in unserer intensiv genutzten Agrarlandschaft. Am Salziger See in Sachsen-Anhalt unterstützt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit verschiedenen Anbaumethoden die Feldlerche und konnte so die Brutzahlen mehr als verdoppeln. mehr 
Im Einsatz für den Feld-Enzian
Ehrenamtliche helfen gefährdeter Art im Stiftungsgebiet in Sachsen-Anhalt
Im Einsatz für den Feld-Enzian
Ehrenamtliche helfen gefährdeter Art im Stiftungsgebiet in Sachsen-Anhalt
Foto: Ulrich Sach/www.naturgucker.de
Im Naturschutzgebiet „Stachelroder Tal und Lohtal“ im Saalekreis wachsen noch wenige Feld-Enziane auf einer Fläche der NABU-Stiftung. Dank des tatkräftigen Einsatzes von Freiwilligen im März 2025 bekam die gefährdete Art mehr Platz und Licht zum Wachsen. mehr 
Neue Gewässer für Kreuzkröte und Kammmolch
Stillgelegte Gruben in Niedersachsen für Amphibien verbessert
Neue Gewässer für Kreuzkröte und Kammmolch
Stillgelegte Gruben in Niedersachsen für Amphibien aufgewertet
Foto: Mirjam Nadjafzadeh
In Niedersachsen engagiert sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit Partnern vor Ort für den Erhalt von ehemaligen Kies- und Sandgruben als Naturparadiese. Im Winter 2025 wurden zwei weitere Abbauflächen für Amphibien als neues Zuhause hergerichtet. mehr 
Die Lücken schließen
Flächentausch mit dem Naturschutzfonds Brandenburg
Die Lücken schließen
Flächentausch mit dem Naturschutzfonds Brandenburg
Foto: Klemens Karkow
Naturparadiese können am besten bewahrt werden, wenn sie in einer Hand betreut und entwickelt werden. Anfang 2025 tauschte die NABU-Stiftung Flächen mit dem Naturschutzfonds Brandenburg, um Lücken innerhalb einiger Stiftungsgebiete zu schließen. mehr 
Sinnvolle Ostergeschenke
 
Verschenken Sie eine Spende oder eine Patenschaft für die Natur. Als Dankeschön erhalten Sie eine personalisierte Urkunde.
 
Jetzt Natur schenken
Veranstaltungstipps
   
Samstag 26.04. 09:00 Uhr
Vogelexkursion Hofmanns- und Dreifelder Weiher
57629 Steinebach an der Wied
Sonntag 27.04. 05:00 Uhr
Vogelstimmenexkursion im Biesenthaler Becken
16359 Biesenthal
Sonntag 18.05. 09:00 Uhr
Wanderung Naturparadies Grünhaus
03238 Lichterfeld
Dienstag 20.05. 19:00 Uhr
Exkursion Binnendünen
68723 Schwetzingen
Donnerstag 22.05. 18:00 Uhr
Exkursion auf den Windknollen
07751 Jena
Samstag 24.05. 09:30 Uhr
Vogelexkursion Salziger See
06317 Seegebiet Mansfelder Land
Weitere Veranstaltungen