Liebe Naturfreundin, lieber Naturfreund,
 
mit großer Dankbarkeit blicken wir auf das ausgehende Jahr zurück. Auch durch Ihre Unterstützung haben wir viel für die Natur und für unsere Moore erreicht. Kurz vor den Weihnachtstagen konnten wir die letzten Entwässerungskanäle im Anklamer Stadtbruch verschließen und so die stark schwankenden Wasserstände in der weiten Moorwildnis stabilisieren.

Auch in anderen Stiftungsgebieten vernässen wir erfolgreich ausgetrocknete Moore: Im Ziemenbachtal renaturierten wir die ersten Bachabschnitte. Auf diese Weise schaffen wir neue Lebensräume und heben behutsam die Wasserstände auf den angrenzenden Moorwiesen an. Im Januar setzen wir die Arbeiten fort und beleben weitere Abschnitte des Ziemenbachs.

Im Sulinger Moor starteten im Oktober die Vernässungsmaßnahmen für zusätzliche 25 Hektar ehemaliger Moorfläche. Bagger verfüllten die Entwässerungsgräben und schütteten Wälle auf, um das Regenwasser im Moor zu halten. Für das kommende Jahr planen wir, die nächsten 44 Hektar wieder mit Wasser zu versorgen.

Diese schönen Entwicklungen sind nur durch Ihr Engagement und Ihre Spenden möglich! Lassen Sie uns unsere erfolgreiche Arbeit auch im kommenden Jahr fortsetzen!
 
 
Jetzt für Moore spenden!
 
Für Ihre Unterstützung in diesem Jahr danken wir Ihnen von Herzen! Wir wünschen Ihnen einen guten Rusch und freuen uns, wenn Sie auch im neuen Jahr wieder an unserer Seite stehen.

Ihre Frauke Hennek
und das Team der NABU-Stiftung
PS: Benötigen Sie für Ihre Spende noch eine Bescheinigung für das Jahr 2024, dann muss uns auch die Zahlung noch in diesem Jahr erreichen: Bitte beachten Sie dafür folgende Fristen:
- Kreditkarte bis 30.12.2024
- PayPal bis 31.12.2024
Spenden per SEPA-Lastschrift oder 
Überweisung erreichen unser Konto vermutlich erst im Januar und werden für 2025 bescheinigt.
Unsere Moorprojekte
   
Ein letzter Eingriff in die Moorwildnis
Rückbau der Torfkanäle im Anklamer Stadtbruch abgeschlossen
Foto: Stefan Schwill
Der Anklamer Stadtbruch in Mecklenburg-Vorpommern gehört zu den wenigen großen Wildnisgebieten in Deutschland. Im Herbst 2024 ließ die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe die alten Torfkanäle verschließen, um die Wasserstände im Moor zu stabilisieren. mehr 
Moor im Wachstum
Erdarbeiten auf weiteren 25 Hektar im Sulinger Moor abgeschlossen
Foto: Ralph Bergs/www.naturgucker.de
In Niedersachsen wollen NABU-Stiftung und NABU-Bundesverband einen großen Teil des Sulinger Moors wiederherstellen. Im Herbst 2024 wurden die Renaturierungsarbeiten auf den nächsten 25 Hektar beendet. Von der Wiedervernässung profitieren bereits erste Arten. mehr 
Frühlingsgefühle bei den Bachneunaugen
Video zeigt erste Erfolge der Renaturierung am Ziemenbach
Foto: Dr. Martin Krappe
Im Ziemenbachtal in Mecklenburg-Vorpommern setzen wir uns für den Schutz von Mooren und seltenen Arten wie dem Bachneunauge ein. Im Frühjahr nutzten die bedrohten Tiere bereits die neuangelegten Laichplätze im Bachbett. mehr