Liebe Naturfreund*innen,
der Schreiadler ist selten geworden. Nur noch 130 Paare leben bei uns – ausschließlich im Nordosten Deutschlands. Hier bewohnt der kleine Adler wenig genutzte Wald- und Wiesenlandschaften, wo er in Ruhe jagen und seinen Nachwuchs aufziehen kann. Doch solche naturbelassenen Lebensräume gibt es immer weniger. In der Randowniederung in Nordbrandenburg wollen wir jetzt elf Hektar Land erwerben, das direkt an einen Brutwald angrenzt. Helfen Sie uns bei diesem Kauf und retten Sie mit Ihrer Spende wichtigen Lebensraum für den Schreiadler!
 
 
Jetzt dem Schreiadler helfen
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an unserer Naturschutzarbeit!

Herzliche Grüße
Ihre Frauke Hennek und das Team der NABU-Stiftung
Aktuell
   
Hilfe für den kleinsten Adler Deutschlands
 
Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland!
 
Foto: Bernd Stahlschmidt
 
Der Schreiadler ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. Daher sind jeder Brutwald und jede Nahrungswiese von größter Bedeutung. Im Nordosten Brandenburgs wollen wir jetzt elf Hektar Wald und Acker in der Randowniederung für den Schreiadler kaufen, bevor es jemand anderes tut. Mit Ihrer Spende können auch Sie ein Stück Schreiadlerland retten! mehr 
Weitere Stiftungsprojekte
   
Bahn frei für den Neuntöter
NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg
Bahn frei für den Neuntöter
NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg
Foto: Karl-Heinz Hass/www.naturgucker.de
Im Nordosten Brandenburgs nutzen viele bedrohte Arten den stillgelegten Bahndamm bei Angermünde als grünen Wanderkorridor. Mit Hilfe von Spenden hat die NABU-Stiftung jetzt ein erstes großes Teilstück der Trasse gekauft und so für immer für die Natur bewahrt. mehr 
Auf der Suche nach dem Wasserdrachen
Bedrohter Kammmolch in Westerwälder Seen nachgewiesen
Auf der Suche nach dem Wasserdrachen
Bedrohter Kammmolch in Westerwälder Seen nachgewiesen
Foto: Bruno Scheel
Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist Heimat für zahlreiche Amphibien wie den gefährdeten Kammmolch. Um mehr über den Lurch mit dem gezackten Rückenkamm zu erfahren, erfasst die NABU-Stiftung derzeit die Kammmolch-Bestände in den Westerwälder Weihern. mehr 
Tausche Acker gegen Naturschutzland
NABU-Stiftung sichert 34 Hektar Naturschutzland im Nonnenhof
Tausche Acker gegen Naturschutzland
NABU-Stiftung sichert 34 Hektar Naturschutzland im Nonnenhof
Foto: Klemens Karkow
Artenreiche Wälder, Moore, Feuchtwiesen und Trockenrasen zeichnen das Naturparadies Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern aus. Im Mai 2023 konnte die NABU-Stiftung große Lücken im Stiftungsgebiet mit einem Flächentausch schließen und wertvolles Naturschutzland sichern. mehr 
Fairpachten hilft Kirchgemeinden
Wie sich eine Kirchengemeinde in Mecklenburg-Vorpommern für den Artenschutz engagiert
Fairpachten hilft Kirchgemeinden
Wie sich eine Kirchengemeinde in Mecklenburg-Vorpommern für den Artenschutz engagiert
Foto: Kevin Neitzel
Um die Natur auf den Äckern und Wiesen ihrer Kirchengemeinde zu fördern, ließ sich Christine Jantzen aus Kieve vom Projekt Fairpachten beraten. So vereinbarte sie Maßnahmen in den Pachtverträgen, um die Böden zu schonen und Feldvögeln zu helfen. mehr 
253 Hektar mehr für die Wildnis
Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer
253 Hektar mehr für die Wildnis
Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer
Foto: Frank Leo/fokus-natur.de
Seit 20 Jahren bewahrt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit dem Naturparadies Grünhaus ein ehemaliges Tagebaugelände in Südbrandenburg für die Natur. Im Mai 2023 erwarb sie mit Hilfe des Wildnisfonds rund 250 Hektar Wald und vergrößerte das Wildnisgebiet auf 2.200 Hektar. mehr 
Eine Hecke für den Gartenschläfer
„Tier des Jahres 2023“ bekommt Unterstützung im thüringischen Schafbachtal
Eine Hecke für den Gartenschläfer
„Tier des Jahres 2023“ bekommt Unterstützung im thüringischen Schafbachtal
Foto: Martin Herbst/www.naturgucker.de
Im Thüringischen Schiefergebirge bewahrt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe vielfältige Naturräume, auch für den Gartenschläfer. Im Schafbachtal bekam die stark gefährdete Schlafmaus im Winter 2023 neuen Lebensraum. mehr 
In eigener Sache
   
Wir sind umgezogen!
 
Das Berliner Stiftungsteam ist im Mai 2023 in größere Büroräume in der Nähe des Hauptbahnhofes gezogen.
 
Mehr Infos
   
Veranstaltungstipps
   
Sonntag 18.06. 09:00 Uhr
Wanderung Naturparadies Grünhaus
03238 Lichterfeld
Samstag 08.07. 09:00 Uhr
Mahd Orchideenwiese
16359 Biesenthal
Montag 10.07. 19:00 Uhr
Online-Vortrag Feldvogelschutz
10117 Berlin
Freitag 15.09. 18:30 Uhr
Fledermäusen auf der Spur
16359 Biesenthal
Weitere Veranstaltungen
Liebe Naturfreund*innen,
aktuell haben Sie den Naturerbe-Newsletter der NABU-Stiftung abonniert. Wenn Sie auch die bundesweiten Nachrichten des NABU Bundesverbandes oder einen weiteren thematischen Newsletter erhalten möchten, können Sie dies jederzeit in Ihren Einstellungen ändern.
 
Jetzt Einstellungen ändern
Wir möchten Sie in Ihrem Newsletter gerne persönlich mit Ihrem Namen ansprechen. Wenn Ihnen das ebenfalls gefällt, ergänzen Sie doch bitte in Ihrem Benutzerprofil Ihren Namen, Vornamen und die richtige Anrede.
 
Zu Ihrem Benutzerprofil